
Fürst Albert II. von Monaco erhält Ehrenpreis 2022

Düsseldorf [ENA] Düsseldorf [ENA] S.D. Fürst Albert II. von Monaco erhält den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 als Gründer und Präsident einer der weltweit größten und wirkungsstärksten Umweltstiftungen. Die Verleihung fand am 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel Düsseldorf statt.
Mit den Ehrenpreis würdigt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis jedes Jahr prominente Persönlichkeiten, die sich auf vielfältige Weise öffentlich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Der „grüne Fürst“ der Monegassen stellt sich seit Beginn seiner Amtszeit in den Dienst des Klimaschutzes. Seine „Prince Albert II of Monaco Foundation“, eine der wirkungsstärksten Umweltstiftungen weltweit, organisiert Projekte im Kampf gegen den Klimawandel.
Ehrenpreisträgerbegründung
S.D. Fürst Albert II. von Monaco erhält den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als Gründer und Präsident einer der weltweit größten und wirkungsstärksten Umweltstiftungen. S.D. Fürst Albert II. wird 1958 in Monaco geboren und ist seit 2006 der regierende Fürst des Fürstentums Monaco, eines der kleinsten, aber wohlhabendsten Länder der Welt. Er ist der Sohn von Fürst Rainier III. und der amerikanischen Schauspielerin Grace Kelly. Seit der Übernahme der Regierungsverantwortung rückt S.D. Fürst Albert II. den Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus seiner Aktivitäten.
Damit setzt er zum einen die über hundertjährige Tradition des Fürstentums fort: Als Pionier der Ozeanographie gründet sein Ururgroßvater Albert I. 1906 das „Ozeanographische Institut – Stiftung Albert I., Fürst von Monaco“, das seither Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Ökonom:innen, Verbände und die Öffentlichkeit zusammenbringt, um das Bewusstsein für den Reichtum der Ozeane zu schärfen und wirksamen Meeresschutz zu fördern. Zum anderen übernimmt Fürst Albert II. eine sichtbare Vorreiterrolle unter den Staatschefs in Europa und unter den Adelshäusern in Regierungsverantwortung. Auf der internationalen Bühne setzt er glaubwürdig politische Akzente für mehr Nachhaltigkeit.